Wir sind die Kontaktgruppe Uelzen-Bad Bevensen der DMSG Landesverband Niedersachen und verstehen uns offiziell als Selbsthilfegruppe für Multiple-Sklerose-Erkrankte und deren Angehörige sowie für Interessierte...
Eine bunt gemischte Gruppe. Wir sprechen einfach über alles. Sowohl über die MS als auch über das tägliche Leben.
Wir bestehen seit 1984.
Leiterin ist Susanne Rother, die uns über alles Wichtige auf dem laufenden hält. Mit ansteckendem Lebensfrohmut führt unsere "Chefin" die Gruppe und organisiert den erzählfreudingen und lebendigen "Haufen" von Teilnehmenden. Wir kommem schnell ins Gespräch über uns und die Welt und reden in fröhlicher Runde. Dabei ist der Themenwelt keine Grenzen gesetzt. Von alltäglichen Ereignissen bis hin zum Erfahrungsaustausch über die MS und etwaigen Unterstützungsmöglichkeiten ist alles möglich. Jeder berichtet was er mag in einer vertrauensvollen, geschützten Atmosphäre.
Neben monatlichen Treffen, an denen auch Informationsveranstaltungen stattfinden, werden auch ander Aktivitäten organisiert, wie z.B, Ausflüge.
Ein besonderes Highlight ist das jährliche Frühstücken, bei dem wir es uns so richtig gut gehen lassen. Eine weitere feste Institution im Terminkalender ist das Grillfest, ausgerichtet durch den Round Table, die uns auch in anderen Dingen seit Jahren unterstützen. Auch die Weihnachtsfeier darf als gemütlicher Abschluss nicht fehlen.
Also: schaut gern einmal vorbei. Wir freuen uns.
Text: Astrid Hesse
Die MS-Kontaktgruppe Kreis Uelzen beging im November 2024 ihr 40jähriges Bestehen und lud zu einer Jubiläumsfeier in das Gasthaus Schmidt in Groß Hesebeck ein. Zu den zahlreich erschienenen Mitgliedern, konnten auch Ehrengäste durch Susanne Rother, Leiterin der Uelzener Kontaktgruppe, in ihrer Ansprache begrüßt werden. Als besonderes Ereignis wurde auf die diesjährige Stadtfest-Teilnahme mit einem Stand in Bad Bevensen und Uelzen zurückgeblickt.
Wir freuten uns über die Anwesenheit der Gründerin der Kontaktgruppe Waltraud Schulze, die auch die Gruppenleitung über viele Jahre übernahm. Außerdem übermittelte der stellvertretene Vorsitzende des DMSG-
Landesverbandes Hannover, Georg Gehrenkemper, Grußworte, die er in seine Rede einbettete. Dabei spannte er den Bogen vom Gründungsjahr weiter hin zu Erläuterungen über die Krankheit Multiple Sklerose bis zu dem Wunsch, dass die Kontaktgruppe auch in Zukunft bestehen bleibe.
Weitere Glückwünsche wurden von Waltraut Heus als ehemalige Leiterin der DMSG Beratungsstelle Winsen/L. und Nadja Lübcke als aktuelle Leiterin der Beratungsstelle Bereich Lüneburg ausgesprochen.
Seit 1988 ist der Round Table als ehrenamtlich agierender Service-Club freundschaftlich mit der Kontaktgruppe verbunden. Er bietet in vielfältiger Weise Unterstützung durch soziale Aktivitäten an.
So erinnerte als heutiger „Old Tabler“ Wilhelm Schulz an die Anfänge und die stattgefundenen Unternehmungen. Es wurde ein großzügiges Geschenk in Form eines Spenden-Schecks durch den aktuellen Round Table Präsidenten Jan Düning überreicht, verknüpft mit dem Vorschlag, gemeinsam im nächsten Jahr einen Ausflug zu unternehmen, der für alle Teilnehmer ein bereicherndes Erlebnis sein wird. Mit Applaus bedankten sich die Beschenkten.
Nach den gesprochenen Worten wurde das kalt-warme Buffet, das keine Wünsche offenließ, zur Stärkung eröffnet und es fand ein lebhafter Gesprächsaustausch statt. Durch Fotos und Zeitungsartikel, die zur Verfügung gestellt wurden, lebte die Vergangenheit wieder auf.
Für zusätzliche Erheiterung sorgte ein Entertainer, der als Spaß-Kellner dem Publikum eine extra Portion Lachen entlockte.
Nach intensiver Vorbereitung war es eine gelungene Veranstaltung und die Kontaktgruppe schaut zuversichtlich auf die weiteren Treffen
Im goldenen Herbstmonat Oktober unternahm die DMSG-Kontaktgruppe Uelzen einen Ausflug in die
niedersächsische Landeshauptstadt. Mit einem auch für Rollstuhlfahrer tauglichen Bus, dessen
Kosten durch einen Zuschuss seitens des Landtages finanziell unterstützt wurde und einem
zuvorkommenden Fahrer, startete morgens die Fahrt. Trotz Verzögerung durch Straßenbaustellen
erreichte man noch rechtzeitig das Ziel. Die Eingangsstufen vor dem niedersächsischen
Landtagsgebäude konnten dank Lift barrierefrei überwunden werden. Ein Gruppenleiter für die
Führung empfing die angemeldeten Gäste und nachdem die Garderobe passiert war, ging es zuerst
auf die Besuchertribüne des Plenarsaales. Dort tagten die Abgeordneten bei einer Sitzung und man
verfolgte interessiert die Reden, Anträge und Abstimmungen, die einen Einblick in die politische
Arbeit gewährleisteten. Nach ungefähr einer Stunde traf man sich in einem Konferenzraumraum mit
den Abgeordneten Hilmer, Putzier, Leddin und Brockmann zu einer angeregten Diskussionsrunde
über aktuelle Themen. Da die Zeit viel zu schnell verging, ergab sich seitens des
Landtagsabgeordneten Hilmer spontan eine Zusage, an einem zukünftigen Selbsthilfegruppentreffen
teilzunehmen, um noch weitere Fragen beantworten zu können. Danach wurde sich im Restaurant
des Landtages gestärkt. Anschließend erfolgte ein Abschlussfoto vor den Stufen des
Landtagsgebäudes zur Erinnerung an einen schönen Tag. Nachdem die Rückfahrt am Zielort Uelzen
endete, ließ man die gesammelten Eindrücke bei einem Kaffeetrinken Revue passieren.
Text: Astrid Hesse
the May 50 Kay 2024
und wir, die Funktionstrainingsgruppe Bispingen https://impuls-gesund.fit/waren zum 2. Mal erfolgreich dabei.
Mit viel Ehrgeiz sind wir gelaufen, gegangen, gerollt, und geschwommen.
Seit nunmehr etwas über 2 Jahren besteht das Funktionstraining für an MS Betroffene. Wir konnten unsere persönlichen Ergebnisse vom letzen Jahr übertreffen. Darauf sind wir stolz. Das hat uns allen gezeigt, wie wichtig für uns das Funktionstraining ist.
Und wir werden dabei bleiben.
Und im nächsten Jahr -wer weiß- sind wir wieder dabei, wenn es wieder heißt: The May50K